Willkommen zur Noji-Party der Karteikarten-Erstellung! Lass uns eintauchen und lernen, wie du schöne und effektive Karten für alles erstellst, was du lernen möchtest.
Schritt #1: Hol dir ein Deck
Bevor du deine erste Karteikarte erstellst, fragt dich die App, ob du ein Deck auswählst oder ein eigenes erstellst. Stell dir Decks wie Ordner vor – einen pro Fach, z. B. Geschichte oder Biologie.
📍 Schneller Tipp: Vermeide es, alle deine Karten in einen großen Haufen zu werfen. Richte stattdessen ein Haupt-Deck für jedes Fach ein und füge Unter-Decks für spezifische Themen hinzu. So kannst du Karten aus verschiedenen Themen innerhalb eines Fachs wiederholen und sehen, wie alles zusammenpasst.
Um Unterdecks zu erstellen, tippe einfach auf das “+“-Symbol im Hauptdeck. Auf dem Handy kannst du nach links wischen, um die Schaltflächen zu finden.
Schritt #2: Erstelle eine neue Karteikarte
Nachdem du das Deck ausgewählt hast, in dem du arbeiten möchtest, klicke einfach auf „Karten hinzufügen“.
Du landest in einem umfassenden Editor, in dem du deine zukünftige Karteikarte nach deinen Wünschen gestalten kannst. Mach dir keine Sorgen, wenn es am Anfang viel wirkt – wir gehen alle Funktionen durch, die du brauchen könntest.
Obwohl es schneller und einfacher ist, Karten in der Webversion von Noji zu erstellen, ist die mobile App perfekt, um unterwegs Karteikarten zu machen.
AShortcut: Tippe flashcard.new
in die Suchleiste deines Browsers, um sofort den Karten-Erstellungsmodus zu öffnen.
Schritt #3: Füge Text hinzu
Ganz einfach: du siehst Textfelder für die Vorder- und Rückseite deiner zukünftigen Karteikarte. Die wichtigste Regel: Halte es einfach. Teile komplexe Konzepte auf mehrere Karten auf, um Überforderung zu vermeiden.
📍Schneller Tipp: Lerne, was du verstehst. Stelle sicher, dass du das Konzept wirklich begreifst, bevor du eine Karte dazu erstellst. Falls nicht, lies den Abschnitt noch einmal oder frage deine Lehrkraft.
Nützliche Funktionen:
1. Textfarben anpassen oder Wörter/Sätze hervorheben, um Notizen farblich zu kennzeichnen.
2. Standardoptionen zur Textformatierung nutzen.
3. Überschriften hinzufügen, um Informationen besser zu strukturieren.
4. Digitale Formeln erstellen.
5. Ein Foto von Text machen (auch deiner Handschrift), um es in eine Karteikarte umzuwandeln (nur iOS).
Schritt #4: Füge visuelle Elemente hinzu
Für das Gedächtnis sind sich Wissenschaftler einig: Visuelle Elemente helfen sehr. In Noji kannst du deine Karten leicht mit Bildern und Illustrationen bereichern.
Merkmale zur Verwendung:
Ein Bild hinzufügen, das Ihnen gefällt.
Oder zeichnen Sie selbst eine Illustration!
📍Kurzer Tipp: Bei Karten, die Spalten, Diagramme oder Tabellen sind es am besten, sie als Bildschirmfotos einzufügen.
Schritt #5: Probiere „Lückentext“
Diese Funktion, auch bekannt als Cloze, blendet Begriffe, Zahlen, Daten usw. aus, um gezielt im Kontext zu lernen.
Wenn du mehr als eine Information auf einer Karteikarte ausblendest, entstehen entsprechend mehrere separate Karten.
Nutze die „Hinweis“-Funktion, um dich zur genauen Antwort zu führen. Direkt nach dem ausgeblendeten Wort kannst du den Hinweis zwischen „:: ::“ eingeben.
Schritt #6: Nutze „Karten umkehren“
Das Aktivieren der Funktion Karten umkehren stärkt dein Gedächtnis, weil du die Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln siehst. Es ist wie zwei Seiten derselben Medaille zu betrachten – so fällt es leichter, Definitionen, Vokabeln und Fakten sicher zu behalten.